Aktuelle Seite: Home Mainkategorien

Kissingen 21

Liebe Besucher, wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt beim Durchsuchen unserer Service-Seite Fragen zu einem unserer Services haben, kontaktieren Sie uns bitte unter  Tel.: 0971 133 770 72 / Mobil: 0176 - 550 058 88 oder senden Sie uns eine E-Mail an. Silke Riedel Reisekompass

Ich arbeite seit 20 Jahren mit Leidenschaft als Ferien-Concierge. Das heißt, ich bin neben anderen verwaltungstechnischen Aufgaben auch für die musikalischen und kulturellen Angebote und für das Freizeitprogramm meiner Gäste zuständig.

Für Gruppen und Individualgäste mache ich Führungen in ganz Unterfranken und organisiere Themenabende oder Musik für Tagungsgäste. Theaterfahrten, Weinproben und Lesungen für individuelle Gäste und Reisegruppen stehen auch auf meinem Programm. Teilweise arbeite ich auch mit vielen dieser Künstler zusammen und habe das richtige Gespür was gewünscht wird um die Gäste zu begeistern. Durch einen Personenbeförderungsschein bin ich auch befugt, Gäste gegen einen Unkostenbeitrag selbst zu fahren. Ich bin humorvoll, zuverlässig und verfüge über sehr gute Umgangsformen.

Kundenbetreuung: Die höchste Priorität von Reisekompass ist die Zufriedenheit meiner Kunden. Sie sind mir wichtig und können sich darauf verlassen, dass ich keine Anstrengungen scheue, wenn es um die Interessen meiner Gäste geht, die mir ihr Vertrauen entgegen bringen. 



 

Verschiedenes über Bad Kissingen

rakoczy fest

Rakoczy Fest

Jedes Jahr zum Ende des Monats Juli gibt es in der Stadt Bad Kissingen ein großes Fest. Dieses Fest ist zum Gedenken an die Wiederentdeckung der Rakoczy-Heilquelle im Jahre 1737, wegen der in Folge Kaiser und Könige zur Kur nach Bad Kissingen reisten.

Auch in diesem Jahr findet das Rakoczy-Fest statt um den letzten Sonntag im Juli statt

Wenn in Bad Kissingen dieses Fest beginnt und die Menschen auf den Straßen und wunderschönen Freiflächen die Bad Kissingen zu bieten hat feiern und tanzen, dann ist Rakoczy-Fest. Überall herrscht Feststimmung und reges Treiben. Gefeiert wird überall, auf den Straßen, in den Gassen, Lokalen und in der gesamten Innenstadt. Überall gibt es Live-Musik - Jazz, Pop, Swing, Rock, Folklore oder Volksmusik. Auch kulinarisch wird ausgesprochen viel geboten. Diese Fest muss jeder mal miterlebt haben und es wird niemals in Vergessenheit geraten. Wer hier einmal mitgefeiert hat möchte es immer wieder tun.

Bitte beachten die  Änderungen  u.a. durch aktuelle Beschränkungen DANKE


Ausstellungen

Jüdisches Leben in Bad Kissingen, Promenadenstraße 2: geöffnet Mi. 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

BÜCHEREI: (Rathausplatz 5) / Öffnungszeiten: Di. 14-18 Uhr / Mi. 10-13 Uhr und 14-18 Uhr / Do. 14-19 Uhr/      Fr. 12-17 Uhr / Sa. 10-13 Uhr

BÄHNLE: nähe Maxbrunnen starten die zwei „Gecko“ Bähnle von Frühling bis Herbst immer halbstündlich. Jeweils zur vollen Stunde macht sich laut Infoblatt der Geckobahn eine Bähnle auf die Nordtour. Laut Plan beansprucht die Fahrt auf dieser Route 40 Minuten. 25 Minuten für den Weg von Start bis Ziel gibt der Plan für die Südtour an. Sie startet jeweils zur halben Stunde. Man kann die Nord-Tour und die Süd-Tour verbinden. Das nennt sich dann Stadtrundfahrt und dauert eine Stunde und zehn Minuten. Während der Fahrten liefert das Unternehmen den Gästen über das Audiosystem der Bähnchen Erklärungen zu den kleinen und großen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zwischenstopps an Klaushof und Gradierbau möglich Die Nordtour führt vom Kurgarten zum Wildpark Klaushof. Zwischenstopps für Besichtigungen können Fahrgäste nicht nur dort, sondern auch am Gradierbau einlegen. Bei der Südtour rollt das Bähnle laut aktuellem Plan vom Rondell am Kurgarten aus durch Teile der Fußgängerzone zur Von-Hessing-Straße, über Prinzregentenstraße, Bahnhofstraße und Friedrich-Ebert-Straße Richtung Luitpoldpark. Die Saale überquert sie am Menzelsteg und kehrt nach einer Fahrt an der Westseite des Luitpoldbads entlang über ein Stückchen Bismarckstraße und die Ludwigsbrücke zurück zum Rondell.Die „Gecko-Bahn“ unterwegs auf zwei Touren

Die KissSalis-Therme in Bad Kissingen: Auf 1000 qm Wasserfläche verteilen sich neben dem großen Innenbecken zwei Außenbecken mit Strömungskanal, Heiß- und Kaltbecken, Intensivsole-, Therapie- und Massagebecken. Moorraum, Glasdampfbad und Soleinhalation bieten das besondere Erlebnis, auf vielseitige Art Ihrer Gesundheit und dem Allgemeinbefinden gut zu tun. Ein großes Freigelände und die Sonnenterrasse sind inmitten der schönen Landschaft genau der richtige Platz, um Licht und Luft zu tanken. Genießen Sie sonnige Zeiten bei jedem Wetter in der Sonneninsel oder im Solarium.

KissSales Therme 250Sauna-Park: Sauna ist immer auch ein bisschen Stimmungssache, mal braucht die Seele Harmonie und Ruhe des Planetariums, mal passt die echt finnische Lagerfeuerromantik in der Erdsauna oder das rustikale Saunaerlebnis rund um den Steinofen in der Loftsauna. Für   gute Aussichten setzen Sie sich einfach in die Panoramasauna oder in den wunderschönen Saunagarten. Ein ganz besonderer Genuss sind die Erlebnisduschen. Gehen Sie auf Weltreise - von der Frische eines arktischen Eisregens bis zum wohligen Schauer eines tropischen Regengusses.

DAMPFERLE: Beschauliche Fahrten auf der Fränkischen Saale mit den Motorbooten „Kissingen“ und „Saline“. Ab Frühjahr 1. Fahrt 10.00 Uhr. An Werktagen alle 40 Minuten, sonst alle 20 Minuten ca. 2,5 km zur Saline und zurück. Abfahrt ist an der Anlegestelle am Rosengarten.

FAHRRADFAHREN: Um Bad Kissingen ist ein gutes Netz von Radwegen angelegt, teilweise ohne Steigungen, fernab der Straßen. 

FUNDBÜRO
-Rathaus, Rathausplatz Tel. 807-0:
Falls Sie etwas verloren haben.

GRADIERBAU Nach einem Spaziergang von 2,5 km erreichen Sie vom Rosengarten aus die Salinen. Sie können im Sommer aber auch mit dem „Kurbähnle“ oder „Dampferle“ fahren. Der Gradierbau, an der Kissinger Saline gelegen, wird von den Heilquellen „Runder Brunnen“ gespeist, dessen Salzgehalt 2-3% beträgt. Über Schwarzdornhecken rinnt das Mineralwasser herab, wodurch die Feuchtigkeit verdunsten kann und die Luft sich mit Salz sättigt.

HEILBRUNNEN:

Trinkkuren in der Wandelhalle des Kurgartens von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr und 16.15 Uhr bis 18.00 Uhr. Brunnenzeiten sonntags und feiertags 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr

Maxbrunnen (am Beginn des Kurgarten): Schöner klassizistischer Bau für die wohl älteste Heilquelle der Stadt, 1815 von „Sauerbrunnen umbenannt nach Bayerns König Maximilian I. Neben wichtigen Mineralien enthält das Heilwasser Kohlensäure und Kochsalz. Verordnet wird er bei Katarrhen der oberen Luftwege und bei Entzündungen der ableitenden Harnwege.

Luitpoldsprudel (im Stadtteil Kleinbrach): Wegen seines hohen Eisengehaltes gehört er zu den Spitzengruppen der deutschen Eisen-Kochsalz-Quellen. Vor allem bei Erschöpfungszuständen, in der Rekonvaleszenz, nach Magen-Darm-Operationen und bei leichter Blutarmut wird er verordnet.

Rakoczy und Pandur (vor und in der Brunnenhalle): Diese Zwillingsquellen sind sog. Kochsalzsäuerlinge. Als Trinkkur werden sie u.a. verordnet bei Erkrankungen des Magens, Zwölffingerdarmes, der Galle, bei Durchfall und Verstopfung.

Runder Brunnen (an den Salinen): Dieses salzhaltige Heilwasser wird zum Gradierbau geleitet und über Dornenhecken zerstäubt- Inhalationszwecken zu dienen. Außerdem wird damit auch, zusammen mit dem Schönbornsprudel, die KissSalis Therme (auf 32° C erwärmt) gespeist.

Schönbornsprudel (im Stadtteil Hausen): Verwendung u.a. zusammen mit dem Heilwasser des Runden Brunnens, für  die KissSalis Therme.

KIRCHEN

Ev. Erlöserkirche (Martin-Luther-Strasse): Neu romanisch. Schiff 1842 auf Veranlassung von König Ludwig I von Bayern erbaut. Erweiterung Chor und Türme 1892.

Katholische Herz-Jesu-Stadtpfarrkirche (Marienplatz an der Post): Neugotisch, 60 m hoher Turm. Inneres der Kirche nach Plänen von Dombaumeister Hans Schädel renoviert. Fenster der beiden Seitenschiffe sowie Kreuzweg in moderner Formgebung von Prof. Georg Meistermann.

Kath. Marienkapelle (Kapellenstraße): Schiff aus dem Jahre 1737. Chor 15. Jahrhundert. Barocke Ausstattung. Sehr interessant ist auch der Friedhof in dem auch Grabsteine früherer namhafte Kissinger Bürger und Kurprominenz finden, die hier in Bad Kissingen Ihre Ruhe gefunden haben.

Russisch-Orthodoxe Kirche. (Salinenstraße): Neu-byzantinisch wechselnde Besichtigungstermine siehe Aushang am Wetterhäuschen im Kurgarten oder direkt im Schaukasten vor der Kirche.

Kath. St. Jakobus-Kirche (Rathausplatz): Stimmungsvoller Barockbau. Um 1775 Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriß und abgeschrägten Ecken nach Plänen des Würzburger Hofkammerrats Johann Philipp Geigel. Untergeschoß des Turmes aus dem 14. Jahrhundert.

KONZERTE: Um 10.30 Uhr beginnt der musikalische Tag. In der Wandelhalle ist um 15.30 Uhr Nachmittagskonzert und der Tag schließt mehrmals wöchentlich  um 19.30 Uhr mit dem Abendkonzert. Montag ist spielfreier Tag. Im Sommer finden die Konzerte unter freiem Himmel im Kurpark statt.

KONZERTSAAL- Max Littmann Saal:  Er befindet sich im Kurgarten. Errichtet 1911 bis 1913 von Architekt Prof. Max Littmann. Dieser große Festsaal für über 1000 Personen ist berühmt für seine gute Akustik und ist jedes Jahr Schauplatz des „Kissinger Sommers“ mit seinen hervorragenden Konzerten. Nebenan Grüner- und Weißer Saal mit Damenzimmer. Bilder aus der Staatsgemäldesammlung München. An der gewölbten Decke des Hauptvestibüls ein Gemälde von Julius Mössel. Der Garteninnenhof, genannt Schmuckhof, mit Skulpturen aus der römischen und griechischen Mythologie ist ebenfalls sehr sehenswert.

KURTHEATER (Theaterplatz): Im Jahre 1905 von Prof. Max Littmann erbaut und 1965/66 völlig renoviert. Der Zuschauerraum ist im Jugendstil ausgestattet (540 Sitzplätze). Das Deckengemälde „Die Kraniche des Ibykus“ wurde von Julius Mössel gemalt.

PARKANLAGEN

Altenberg: Er wurde vom königlich bayerischen Hofgärtner Jakob Ickelsheimer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder bepflanzt. Über schöne Spazierwege erreicht man die Steinbalustrade, den achteckigen Tempel mit Aussichtsplateau, das Sonnensalett und am Westabhang die im Volksmund genannte „Kissinger Walhalla“, die König Ludwig I bauen ließ. Vom Aussichtsplateau aus bietet sich ein zauberhaftes Panorama über Bad Kissingen.

Kurgarten: insgesamt 20.000 Quadratmeter mit schönem Springbrunnen. Zweimal im Jahr wechselt die Blumenbepflanzung. Sie finden hier seltene Gehölze.

Luitpoldpark (hinter der Spielbank): insgesamt 120.000 Quadratmeter. Beiderseits der Fränkischen Saale befinden sich die ausgedehnten gärtnerischen Anlagen mit Spri Sauna, Park, Lagerfeuer, KissSalis, Sauna, Bad, Kissingen, Saline, Heilquellen, Kirche, Theater, Spielbank, Saale,  ngbrunnen, weiten Wiesenflächen und einem sehr alten und seltenen Baumbestand. Bequeme Stühle und Bänke laden im Sommer zum Verweilen ein.

Multimedia-Brunnen in Bad Kissingen

Absolut einmalig in Deutschland ist der neue Multimedia-Brunnen im Rosengarten. Täglich sind hier zauberhafte musikalische Wasserchoreografien zu erleben, bei denen die Wasserfontänen zu den unterschiedlichsten Musikstücken tanzen. Ganz besonderes Highlight sind die regelmäßigen Beamer-Shows. Ausgerichtet am natürlichen Rhythmus der Sonne finden sie jeweils nach Einbruch der Dunkelheit statt. Hierzu werden stimmungsvolle Bilder und Shows auf eine Leinwand aus Millionen von Wassertröpfchen projiziert. Die beste Sicht auf das Spektakel haben Sie von der Ludwigstraße in Höhe des Regentenbaus.

Fächerfontäne täglich ab 7:30 Uhr

Beamer-Show : „Rosenshow“: montags /„Bad Kissingen klingt“ /mittwochs und samstags/ „Raum und Zeit“: freitags 

Januar - März 20:00 Uhr- April 21:00 Uhr- Mai 22:00 Uhr-Juni/Juli 22:30 Uhr
August 22:00 Uhr- September 21:00 Uhr- Oktober - Dezember 20:00 Uhr

Rosengarten (an beiden Saaleufern bei der Ludwigsbrücke): Er ist eine gärtnerische Schmuckanlage mit einem imposanten Fächerspringbrunnen, der mit Beginn des im Sommers abends angestrahlt wird. Die Promenade säumen schöne Restaurants und Cafès.

POSTKUTSCHE: Eine dem historischen Original nachgebaute Biedermeierpostkutsche mit  Postillion und vier prächtigen Pferden. Sie verkehrt als einzige ihrer Art noch auf einer echten Postkutschenlinie zwischen Bad Kissingen und Bad Bocklet bzw. Schloß Aschach. Sie fährt von Mai bis Oktober jeweils Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do., und Sa. zum Schloß Aschach. Fahrten sind meist ausgebucht, aber ich versuche gerne mein Glück für Sie. Abfahrt, wie sollte es anders sein, ist das Postamt.

RUNDFLÜGE: Erleben Sie Ihr Kurbad und seine Region einmal von der Vogelflugperspektive. Der Fliegerclub Bad Kissingen begleitet Sie über die Wolken und bietet verschiedene Flüge an: Stadtrundflug / Rhönrundflug / Großer Rhönrundflug /Unterfrankenrundflug /Thüringenrundflug. 

SPAZIERGÄNGE: Unter Leitung Ortskundiger Wanderführer der Kurverwaltung finden montags und mittwochs Gästewanderungen in die nähere Umgebung statt. (5-7 Km) Rückkunft etwa nach 3 Stunden. Falls Sie selbständig wandern möchten können Sie si ch nach den makierten Wanderwegen mit einer Gesamtlänge von ca. 110 km richten. Dazu gehören je nach Lage und Steigung 6 km Kurwege, 42 km Terrainwege und 61 km Wanderwege. 

SPIELBANK: Seit 1968 im Luitpoldkasino (im Luitpoldpark). Erstmals wurde 1796 das Hasardspiel in Bad Kissingen für die Saison genehmigt, 1849 verboten und nach 1955 wieder genehmigt. Nach anfänglich privaten Betrieb wurde er ab 1961 vom Freistaat Bayern übernommen. Sie finden im Casino Automaten. Der Spielbetrieb beginnt ab 15.00 Uhr im Kleinen Spiel. In den meisten Hotels erhalten Sie Eintrittskarten zum freien Eintritt. Bitte beachten Sie die Kleiderordnung und führen Sie Ihren Personalausweis mit. Es sind auch „Spielbankseminare“ für Gruppen buchbar.

SPORT: Sportlich können Sie in Bad Kissingen vieles unternehmen. Vom Angeln, Kegeln, Reiten bis zum Schießen -  im Winter vom Eislauf bis zum Langlauf und Alpin- Ski in der Rhön ist für Gäste viel geboten. 

WILDPARK: Ein nahes Ausflugsziel für die ganze Familie. 30 Hektar groß, im Stadtwald gelegen. Der Besucher kann Wildarten, die in Franken beheimatet sind oder waren, in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Geöffnet im Sommer von 9.00 - 18.00 Uhr, im Winter bis 17.00 Uhr. Von der Stadt ist er am besten mit dem “Kurbähnle” zu erreichen. Es führt aber auch ein schöner Wanderweg dorthin.

ZULETZT: Mein Wunsch: sollte ich Ihrer Meinung nach noch etwas ergänzen, würde ich mich über Anregungen sehr freuen! Einfach meinen Kontakt verwenden!

 

Theaterfahrten zur Freilichtbühne Schloss Massbach

Seit die Freilichtbühne 1961 zum ersten Mal bespielt wurde, lockt sie im Sommer Tausende von Besuchern nach Schloss Maßbach. Sie ist mit einer ausfahrbaren Überdachung und Fußheizung ausgestattet, so dass auch an kühlen und regnerischen Tagen gespielt werden kann. Im Sommer stehen ausschließlich Lustspiele und Komödien auf dem Programm - so bildet die Freilichtbühne mit grün umwachsener Pergola den idealen Rahmen für einen entspannten und heiteren Theaterabend, verbunden mit einem rundherum angenehmen Ausflug in reizvoller Umgebung. Fahrzeit von Bad Kissingen ca. 20 Minuten zum Theater. 

 

Fliege6

 

 

  

Theaterfahrten zur Freilichtbühne

Schloss Maßbach im Juni/Juli 2025

Romantische Komödie “Natalie küsst”

Erzählt wird mit Leichtigkeit und viel Humor die originelle Geschichte einer unverhofften, zweiten großen Liebe, die sich allen gesellschaftlichen Konventionen widersetzt.

Nathalies Geschichte beginnt glücklich – gerade hat sie ihre erste große Liebe geheiratet und einen vielversprechenden Job angetreten. Das Blatt wendet sich jedoch rasch, als ihr Mann beim Joggen von einem Blumenwagen überfahren wird und stirbt. Nach diesem tragischen Unfall will Nathalie von Männern nichts mehr wissen. Doch eines Tages, ohne darüber nachzudenken, gibt sie ihrem neuen Mitarbeiter Markus einen Kuss. Äußerlich könnten Nathalie und Markus nicht unterschiedlicher sein. Sie – eine anmutige Frau, er – ein Tollpatsch. Doch Nathalie fühlt sich zu Markus hingezogen. Mit ihm fasst sie endlich den Mut, ein neues Kapitel in ihrem Leben aufzuschlagen .»Ich weiß nicht, was gerade mit mir los war. Vielleicht... Ja, vielleicht war es eine Art Anflug einer ganz allgemeinen Sehnsucht. Gar nichts Persönliches...«

Sonntag nachmittags 14.10 Uhr am 22.6.2025

Samstag abends 19.10 Uhr 28.6-5.7-19.7.-26.7.2025


Theaterfahrten zur Freilichtbühne

Schloss Maßbach im August 2025

„Falscher Tag -Falsche Tür”

In diesem rasanten Verwirrspiel jonglieren zwei Frauen virtuos mit drei Männern: der Stoff, aus dem Komödien sind.

Sylvia hat eine klare Wocheneinteilung: Montags ist reserviert für den Handwerker Eddie, mittwochs für den Geschäftsmann Walter und freitags für den Sportler Clive. Sylvia will die Männer in Ruhe »ausprobieren«, bevor sie sich für einen von ihnen entscheidet. Schließlich muss das wohlüberlegt sein. Leider halten sich die drei Kandidaten nicht an ihren Termin und tauchen plötzlich gleichzeitig in ihrem Appartement auf. Nun ist Sylvia gezwungen, mit Hilfe ihrer gerade aus Frankreich zurückgekehrten Freundin Jemma einen halsbrecherischen Lügen-Seiltanz zwischen Schlafzimmer, Küche und Gästezimmer zu vollführen. Und das ist himmelschreiend komisch.     »Verlässt der Klempner deine Wohnung immer durch die Balkontür?«»Oh, nein. Es ist nur... er kam per Boot.«

Sonntag nachmittags 14.10 Uhr am 3. & 10.8.2025

Samstag abends 19.10 Uhr 16.8.2025

Theaterkarte in den ersten Reihen 

inkl. schöne Landschaftsfahrt   30 €    (Fahrt ca. 20 Minuten) 

 Abfahrt direkt vor dem Hotel Frankenland

 (In der Frühlingsstraße direkt hinter der Ev. Erlöserkirche!) 


 
Buchung solange die Karten verfügbar sind, garantiert jedoch bei Bestellung von einem Monat im Voraus! 

 Information und Buchung:

Silke Riedel -  www.reisekompass-riedel.de

Telefonische Buchung: Mobil: 0176-55005888,

 

oder über unseren Kontakt

 

Wer schon das Theater mit uns "erlebt" hat,  kann hier nochmal in Ruhe
im 
Archiv der gespielten Stücke stöbern

 

 

 

 

 


Interessante Bausteine mit Ihrem individuellen Zeitfenster

Kissingen 8

    eine Stunde

  • Stadtführung oder Historische Bauten und Schmucksäle
  • Führung ab Salinenblick zum Gradierbau 
  • begleitete Stadtrundfahrt - sehr gut geeignet für gehbehinderte Gäste.
  • Treff am Bismarckmuseum* und vor Ort Führung z.B. Spielzeugmuseum

    zwei Stunden
  • Spaziergang um dem Gradierbau zum Bismarckmuseum* und dort Führung
  • Führung durch die Schmucksäle und Stadtführung
  • "Weg der Besinnung" auf ebenem Weg und herrlichem Blick
  • "Pavillon der Religionen" mit Klanggarten und Labyrinth der Sinne
  • begleitete Rhönrundfahrt mit Informationen für die Gäste
  • Rundfahrt zu den Weinorten auf Wunsch auch mit Weinverkostung direkt beim Winzer.

    drei Stunden
  • begleiteter informativer Spaziergang ab den Salinen entlang der Saale, durch den Rosengarten mit historischer Stadtführung, Führung und Rundgang durch die Schmucksäle.
  • Fahrt zum Schloss Aschach * mit Schlossführung.
  • Fahrt nach Münnerstadt dort Rundgang mit Besichtigung Riemenschneider- Altar
  • Besuch eines unserer Nachbarbäder:
    Bad Bocklet, Bad Neustadt, Bad Königshofen, Bad Brückenau, Bad Rodach

    * Schloss Aschach:
    1. April bis 31. Oktober 14 bis 17 Uhr täglich außer Montag (zuzügl. Eintritt )
     
    * Bismarckmuseum:
    Mittwoch bis Sonntag 14 bis 17 Uhr  (zuzügl. Eintritt ab 10 Personen 2 €)

Ausflug und  Bausteine nach Wunsch und Budget zusammenstellen.
So könnte Ihr Tages- oder Halbtagesprogramm aussehen:
 
Tagesprogramm: 12.00 Uhr Mittagessen, 13.30 - 16.30 Uhr großer Ausflug, 17.00 Uhr Abendessen.

Halbtagesprogramm: 12.00 Uhr Mittagessen 14.00 - 15.00 Uhr kleiner Ausflug 15.30 Uhr Kaffee trinken oder vormittags ankommen / Führung - Mittagessen.

Stadtführung

Auf einem gemütlichen Spaziergang erkunden Sie das "Herz von Bad Kissingen". Sie erfahren Wissenswertes und Amüsantes über die Quellen und Stadtgeschichte mit besonderen historischen Ereignissen. Die Architektur  und Baugeschichte des Kurtheaters (1905 von Max Littmann). Die evangelische Erlöserkirche (1847 von Friedrich von Gärtner). Auf dem Rundgang sehen Sie auch wertvolle und interessante denkmalgeschützte Bauten in der Altstadt.

Oder eigentlich noch interessanter, Führung durch die Prunksäle im Kurgarten.

Direkt im Kurviertel beginnen die Prachtbauten, die sonst geschlossen sind. Berühmte Gäste und bedeutende Gebäude aus verschiedenen Jahrhunderten werden Ihnen als bildhafte Beispiele dargestellt. Sie besichtigen Europas größte Wandelhalle, die Quellenhalle mit ihren Heilquellen, den Arkaden- und Regentenbau mit seinen beeindruckenden Sälen und dem reizenden Schmuckhof. Sie erhalten auch Einblick zu Heilquellenentdeckungen und deren Wirkung als Trink- oder Badekur.